Datenschutz
Abschnitt I. Allgemeine Informationen
- Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website, die Sie gerade besuchen und auf der die vorliegende Datenschutzerklärung abrufbar ist. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder zum Vertragsabschluss erforderlich sind. Freiwillige Angaben sind als solche gekennzeichnet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren bzw. verzögern.
- Verantwortlicher, Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
(1) „Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Gasthaus - Tanne Tunau
Inhaber: Claus Ruch
Alter Weg 4
79677 Tunau
Tel.: 07673 – 310
Fax: 07673 – 1000
Homepage: www.tanne-tunau.de
E-Mail: info@tanne-tunau.de
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Gasthaus - Tanne Tunau
Inhaber: Claus Ruch
Alter Weg 4
79677 Tunau
Tel.: 07673 – 310
Fax: 07673 – 1000
Homepage: www.tanne-tunau.de
E-Mail: info@tanne-tunau.de
- Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung ergeben sich aus Art. 6 DS-GVO, wobei unsere Datenverarbeitungen vorwiegend auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) und zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erfolgen. Die jeweils zugrunde liegende Rechtsgrundlage wird gemäß Art. 13 DS-GVO im Folgenden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung näher über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
- Ihre Rechte als Betroffene/r
(1) Sie haben gemäß der DS-GVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO (siehe hierzu auch nachstehend Ziffer 5).
(2) Sie haben zudem nach Art. 22 DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte enthält, oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
(3) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie nach Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königsstraße 10a, 70173 Stuttgart.
- Ihre Widerrufs- und Widerspruchsrechte
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
- Widerspruchsrecht bei berechtigten Interessen
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erhoben werden, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Abschnitt II. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website, Einsatz von Cookies
- Datenerhebung bei rein informatorischer Nutzung
Wenn Sie unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen speichern. Sie dienen dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
(2) Arten von eingesetzten Cookies:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können.